Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester (3 Jahre), in denen du eine allgemein technische und naturwissenschaftliche Ingenieursausbildung erhältst. Diese unterteilt sich in jeweils dreimonatige Praxis- und Theoriephasen.
Durch die theoretischen Kursen an der DHBW Karlsruhe werden dir zum einen die praktische Anwendung der Naturwissenschaften beigebracht und zum anderen auch betriebswirtschaftliche Themen wie klassische BWL oder Recht, wobei hier ein besonderer Fokus auf Nachhaltigkeit gelegt wird. Mit deiner Spezialisierung in der Fachrichtung Strahlenschutz erlernst du auch die wissenschaftlichen Grundlagen dieses Gebietes.
Hier findest du alle Informationen zu den Studieninhalten der DHBW Karlsruhe:
https://www.karlsruhe.dhbw.de/sst/strahlenschutz/studieninhalte-profil.html
Während deiner Praxisphasen bei uns am Hauptstandort in Heidelberg oder vor Ort an einem der 16 Kernkraftwerke in Deutschland hast du schließlich die Möglichkeit, dein neues Wissen direkt anzuwenden und weiter zu vertiefen:
- 1. und 2. Praxissemester:
Du lernst zunächst die technischen Einrichtungen, also Kernkraftwerke, kennen, indem du aktiv im operativen Strahlenschutz vor Ort mitarbeitest. Anschließend machst du nicht nur mit den Betriebsabläufe der Safetec vertraut, sondern auch mit den technischen Regelwerken, die es beim Rückbau zu beachten gilt. Hierzu wirst du bereits bei ersten kleinen Projekten zur Gebäude Dekontamination und Freigabe (GeDuF), Materialfreigabe oder Entsorgung von radioaktiven Abfällen mitwirken.
- 3. und 4. Praxissemester:
Du unterstützt mit deinem bereits erlernten Wissen nun die Projektleitung und erlangst so tiefergehende Einblicke ins klassische Projektmanagement.
- 5. Praxissemester:
Du übernimmst selbständig - unter fachlicher Anleitung der Projekt- und Teamleitung - Ingenieursaufgaben. Dazu gehört unter anderem die Erstellung von Dokumentationen und anschließend auch die entsprechende Präsentation vor dem Team und dem Kunden am Kernkraftwerk.
- 6. Praxissemester (Bachelorarbeit):
Du kannst wählen, ob deine Abschlussarbeit von theoretischer oder praktischer Art sein soll. Im Laufe deiner Praxisphasen bist du hierzu mit verschiedenen Themen in Berührung gekommen, mit denen du dich in diesem Rahmen tiefer auseinandersetzten kannst. So zum Beispiel mit der Anwendung und Optimierung von Safetec eigenentwickelten Messmethoden und Softwares.